Change Management 4 Sustainability – Update 2025 

Nachhaltigkeit als Daueraufgabe 

Viele Unternehmen erleben es täglich: Das Thema Nachhaltigkeit sorgt nicht immer für Begeisterungsstürme. Mancher rollt mit den Augen, andere fragen sich, ob sich wirklich etwas ändert. Doch die Anforderungen steigen – von Kund:innen, Investor:innen, Mitarbeitenden und nicht zuletzt durch gesetzliche Vorgaben. Mülltrennung und Recyclingpapier reichen längst nicht mehr. Es geht um mehr: um die Zukunftsfähigkeit des gesamten Unternehmens. Was sich allerdings verändert hat, sind die Ansprüche an Unternehmen und die Erkenntnisse, wie nachhaltige Transformation gelingen kann. Zeit für ein Update: Was ist neu, was hat sich bewährt und wie sieht ein erfolgreicher Change-Prozess heute aus? 

Und wir haben ein ganzes Paket an Unterstützung für Euch geschnürt: ein Big Picture, ein Click Picture und ein Buch. Mehr dazu erfahrt Ihr unten.  

Nachhaltigkeit 2025: Die neuen Herausforderungen 

2025 ist Nachhaltigkeit kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss. Die Klimakrise ist spürbar, Klimarisiken verursachen Schäden, Versicherungen und Gesetzgeber fordern Anpassungsmodelle. Unternehmen müssen ihre gesamte Wertschöpfungskette im Blick haben und Nachhaltigkeitsdaten bereitstellen – nicht nur für die eigene Steuerung, sondern auch für ihre Geschäftspartner:innen. Themen wie Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und soziale Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung. Wer heute attraktiv für Talente und Kund:innen bleiben will, muss nachhaltige Antworten liefern. 

Rückblick: Braucht Nachhaltigkeitstransformation ein anderes Change Management? 

Wenn wir heute auf unsere Beiträge aus dem Jahr 2022 zurückblicken, fällt eines auf: Die Frage, ob Nachhaltigkeitstransformation ein anderes Change Management braucht als die digitale Transformation, hat uns schon damals beschäftigt. Und auch heute beantworten wir diese wieder mit einem klaren „Ja“. 

Natürlich ist es auch bei der digitalen Transformation entscheidend, Entscheider:innen und Stakeholder von Anfang an einzubinden. Doch bei der Nachhaltigkeitstransformation geht es weit darüber hinaus: Wir müssen nicht nur intern überzeugen, sondern vor allem auch die relevanten externen Partner:innen und Stakeholder entlang der gesamten Lieferkette für die Zusammenarbeit gewinnen. Ohne echte Kooperation funktioniert das nicht. Dafür braucht es ausgeprägte Kooperationskompetenzen, die in vielen Organisationen erst etabliert werden müssen. Die Grundlagen dafür werden gelegt, bevor das eigentliche Projekt startet. Und daher bekommt die Vorbereitungsphase in unserem weiterentwickelten Phasen-Modell ein ganz neues Gewicht. 

Wandel gestalten: Drei Phasen für nachhaltigen Erfolg 

Unsere Erfahrung zeigt: Der Erfolg steht und fällt mit dem Anfang. Deshalb haben wir unser Modell weiterentwickelt und die Vorbereitungsphase noch stärker gewichtet. Aus zwei wurden drei Phasen – und jede ist entscheidend für die Nachhaltigkeitstransformation. 

Phase 1: Die Vorbereitungsphase – Der Anfang setzt die Struktur 

„Sag mir, wie dein Projekt anfängt, und ich sage dir, wie es aufhört.“ Diese alte Projektmanagement-Weisheit gilt auch für die Nachhaltigkeitstransformation. Zu Beginn geht es darum, zu klären: Wo stehen wir in Bezug auf unsere Nachhaltigkeitsstrategie, -ziele und -aktivitäten? Welches Ambitionsniveau wird angestrebt? Geht es um das Erfüllen gesetzlicher Mindestanforderungen oder um eine Vorreiterrolle? 
Die Geschäftsführung muss überzeugt sein, die Arbeitsgruppe arbeitsfähig. Rollen und Verantwortlichkeiten werden definiert, ein gemeinsames Verständnis geschaffen. Ein offizieller Kick-off setzt ein klares Signal: Nachhaltigkeit ist Chefsache – und wir brauchen das ganze Team für die Umsetzung. 

Auch für Unternehmen, die schon erste Nachhaltigkeitsschritte gegangen sind, lohnt sich ein Blick zurück: Sind Ambitionen noch klar? Kennen alle ihre Rollen? Ein erneuter Startpunkt kann helfen, neue Energie freizusetzen und alle mitzunehmen. 

Phase 2: Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen – Strukturen schaffen 

Jetzt wird es konkret: Welche Stakeholder sind relevant? Welche Themen sind wesentlich? Gemeinsam mit den Fachbereichen werden Ziele definiert, die ambitioniert und realistisch sind. Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie erfolgt auf Basis echter Daten und im Dialog mit den Expert:innen im Unternehmen. Transparenz über die Wertschöpfungskette, Chancen und Risiken – das ist die Basis für glaubwürdiges Nachhaltigkeitsmanagement. Professionelle Strukturen, klare Kennzahlen und Berichtsstandards unterstützen die Umsetzung. 

Phase 3: Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern – Wandel leben 

Die eigentliche Transformation beginnt, wenn Nachhaltigkeit in den Alltag übergeht. Jetzt gilt es, den gesamten Methodenkoffer des Change Managements auszupacken: Von Beteiligungsformaten über gezielte Kommunikation bis hin zu Qualifizierungsmaßnahmen – all diese Instrumente helfen dabei, aus Betroffenen echte Beteiligte zu machen. 
Beteiligung ist der Schlüssel – nur wer mitgestaltet, bleibt engagiert. Ebenso wichtig sind eine gute Kommunikation, eine starke Change Story und anschauliche Visualisierungen, die den Wandel greifbar machen und Klarheit schaffen. 

Widerstände? Die gibt es immer. Wichtig ist, sie ernst zu nehmen und im Dialog Lösungen zu finden – sei es bei Zielkonflikten oder individuellen Bedenken. Um Widerständen vorzubeugen, sollten interne und externe Stakeholder bei verschiedenen Gelegenheiten aktiv eingebunden werden. Beteiligungsformate, Workshops und gemeinsame Veranstaltungen stärken das Wir-Gefühl und fördern kreative Lösungen. Ziel ist ein Umfeld, in dem Nachhaltigkeit nicht als Last, sondern als gemeinsames Ziel erlebt wird. 

Fazit: Der Anfang entscheidet – und alle können mitgestalten 

Die Nachhaltigkeitstransformation ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Doch mit einer starken Vorbereitung, klaren Strukturen und echter Beteiligung gelingt der Wandel. Unser Ziel bleibt: Ein Unternehmen, in dem sich Menschen gerne für Nachhaltigkeit engagieren – weil sie wissen, dass ihr Beitrag zählt. 

Grafik Wie_Wandel_Wirkt

Unterstützung für Euch 

Natürlich helfen wir Euch in gemeinsamen Projekten dabei, Eurer eigenes passgenaues Change Management aufzubauen. Unser Change Management for Sustainability unterstützt Euch dabei, Menschen mitzunehmen, Akzeptanz zu sichern, Widerständen vorzubeugen und Beteiligung zu ermöglichen. Wir nehmen Euch mit auf diese Reise, um gemeinsam Potenziale zu entfalten und eine nachhaltige Unternehmenskultur zu schaffen. Meldet Euch gern für eine entsprechende Anfrage.

Heldenrat und Big Pictury® haben gemeinsam ein visuelles Tool entwickelt, das komplexe Nachhaltigkeitsstrategien auf einen Blick verständlich macht. Entlang der drei Phasen der Nachhaltigkeitstransformation zeigt das Big Picture, worauf es ankommt. Aber nicht nur das Big Picture hilft, zusätzlich gibt es ein interaktives Click Picture, das die einzelnen Szenen auf dem Bild erläutert und hilfreiche Vorlagen zum Download bereitstellt.

Wer tiefer einsteigen möchten: Das praxisorientierte Fachbuch „Nachhaltigkeit im Unternehmen – Ein Praxisleitfaden für den Transformationsprozess“ von Dr. Hilke Posor und Dr. Thomas Leppert beschreibt die drei Phasen der Transformation auf dem Bild und stellt auf über 100 Seiten einen umfangreichen Methodenkoffer mit Tools und Methoden zur Verfügung. 

Posor_Leppert2025_Nachhaltigkeit im Unternehmen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner