Online/Hybrid-Moderation

Ob Change Management, Strategie- und Kulturentwicklung oder Digitalisierung: In unseren Beratungsprojekten arbeiten wir vor Ort und aus der Ferne. Brücken bauen gehört seit über 15 Jahren zum Kerngeschäft zum Heldenrat. Wir begleiten Strategie- und Transformationsprozesse mit unserer Kompetenz in der Moderation von Treffen, Workshops und Konferenzen - offline, online und hybrid.

Wenn Sie Unterstützung bei der Planung und Durchführung solcher Veranstaltungen brauchen oder Erfahrungen mit Remote-Beratungsprojekten sammeln möchten, sprechen Sie uns gern an: Anfrage

Artikel-Serie "Hybride Veranstaltungen"
Hybriden Veranstaltungen - also der Verbindung aus online und offline - gehört nach unserer Ansicht die Zukunft. Wir haben auf "D3 - So geht Digitalisierung" einige Gedanken dazu veröffentlicht. Der erste Teil ist ein Plädoyer für dieses Format, das mehr Beteiligung und Teilhabe ermöglicht. Im zweiten Teil beschreiben wir unser Verständnis von hybriden Veranstaltungen und geben im dritten Teil praktische Tipps zu Fragen, die man sich bei der Planung einer hybriden Veranstaltung stellen sollte.

Erste Hilfe Online Moderation
Für einen Einstieg in die Möglichkeiten der Online-Moderation bieten wir demnächst wieder einen virtuellen „Coffee & Talk“ zu Tools und Methoden in der Online Moderation und zur Gestaltung interaktiver Workshop Formate an. Anmeldung demnächst hier auf Xing oder Facebook.

Training Einführung in die Online Moderation - Workshops online begleiten
Unser zweitägiges Training hilft den Teilnehmenden durch Impulse und Übungen dabei, ihre Kompetenz in der Moderation virtueller Workshops auszubauen. Anmeldung hier in unserer Akademie oder auch in-house auf Anfrage.

Artikel-Serie "Online Moderation"
Auf dem Portal "D3 - So geht Digitalisierung" veröffentlichen wir eine dreiteilige Reihe zu Grundlagen der Online-Moderation. Im ersten Teil geht es um allgemeine Grundsätze. Der zweite Teil behandelt häufige praktische Fragen. Der dritte Teil widmet sich der Frage, wie Workshops interaktiv und aktivierend gestaltet werden.

Beispielprojekte

Veranstaltungen
  • Sozialministerium Schleswig-Holstein/ Dialogforen
  • Lagfa Brandenburg /Bildungstage
  • Lagfa NRW /Jahrestagung
  • Stiftung Bürgermut / Community-Event D3 - So geht digital
  • Kultur aktiv / Begleitung Sachsen im Dialog - demoSlam
  • Bundesakademie für Kulturelle Bildung / Virtuelle Konferenz Projekt Schule:Kultur 
  • Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg: Kirchenkreissynode
  • Arbeit und Leben DBG/VHS Berlin-Brandenburg / eVideo Webkonferenz 2020
  • Aktion Mensch / Netzwerpartnertreffen Freiwilligendatenbank
  • Deutsche Kinder- und Jugendhilfe / Virtuelle Auftaktveranstaltung Projekt Kommune 360 Grad
  • Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung: Auftaktveranstaltung "Musikalische Grundschule"
  • Kreis Steinburg / BarCamp Integration
  • Evangelische Nordkirche / Virtueller Thementag "Reden über Frieden"
  • Gegen Vergessen - für Demokratie / Virtuelles Kick-Off-Event #BeInternett
  • Forum Digitalisierung und Engagement (BBE) / Virtuelle Auftaktwoche
  • Evangelische Akademie der Nordkirche / Forum Kirche & Rechtsextremismus
Trainings
    • Corivus AG
    • Hamburger Sparkasse
    • Die Deutsche Schulakademie
    • AWO Bundesverband
    • Forum transregionale Studien 
    • Robert Bosch Stiftung
    • DRK Baden-Württemberg
    • DRK Bundesverband 
    • bagfa e.V.
    • Hamburger Fernhochschule
    • Gegen Vergessen - für Demokratie 
    • Parisat Thüringen
    • AWO Bundesverband
    • Caritas Köln
    • Gedenkstätte Sachsenhausen
    • Haus des Stiftens / Digital-Camp 
    • Digital Social Summit 
    • Landesverband Museumspädagogik NRW
    • Nachbarschaftsheim Schöneberg
    • Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern
    • Erinnerungsort Topf & Söhne
    • Forum Transregionale Studien
    • Landschaftsverband Westfalen-Lippe
    • Partnerschaften für Demokratie

Erste Hilfe Online Moderation

Wir haben hier einige erste Hilfen gesammelt, die Neulingen in der Online-Moderation eine Orientierungshilfe bieten können.

Unsere Lessons learned für die Online-Moderation

  • Same but different
    Wer wirklich gut moderieren will, sollte methodisches Know How, Empathie und Gelassenheit im Umgang mit Gruppen und ein gutes Stück Erfahrung mitbringen. Das ist die Basis dafür, dass man diese Arbeit auch online gut leisten kann. Denn vieles, was in der Moderation in der analogen Welt gilt, gilt auch virtuell.
  • Arbeitsteilung in der Moderation
    Gerade bei größeren Gruppen sind zwei Moderator*innen wichtig. Eine/r behält die Kommunikation im Blick und führt durch das Meeting, der/die andere kümmert sich um Technik und visualisiert mit entsprechenden Tools.
  • Kommunikation is key
    Sorgt dafür, dass die Menschen im Gespräch bleiben. Online ist eine noch aktivere Rolle der Moderation als offline notwendig. Auch Online geht es vor allem darum, dass Kommunikation möglichst in Echtzeit ermöglicht wird.
  • Flexibel bleiben 
    Auch damit rechnen, dass die Technik nicht funktioniert. Vorbereitungs- und Problembehebungszeit einplanen, Alternativen bereithalten. Offline wie online gilt: Störungen haben Vorrang und müssen in angemessenem Rahmen bearbeitet werden, ohne die Veranstaltung zu sprengen.
  • Weniger ist mehr
    Jedes Tool erfordert Erklärzeit und birgt nicht nur Nutzen, sondern auch Fehlerpotentiale. Zuviele Tools können vom Gesprächsfluss eher ablenken. Letztlich sind die Tools eher zweitrangig – Kommunikation muss im Mittelpunkt stehen. Überfordert nicht Teilnehmende und Moderation, wählt Tools, die zu Euch und der Gruppe passen.
  • Drama, Baby!
    Abwechslung und Aufmerksamkeit sind keine Frage eingesetzter Tools, sondern vor allem eines klugen Gesamtkonzeptes der Veranstaltung. Interaktive Gestaltung, sinnvolle Methodenwahl und lebendige Moderation sind die Schlüssel für eine gute Dramaturgie.
  • Bonus: Hilfe holen :-) Wer konkrete Unterstützung braucht, kann sich gern über office[at]heldenrat-gmbh.de an uns wenden.

 Tools und Methoden in der Online-Moderation