Bits, Bäume und Herz: Wie kommt das Nachhaltige ins Digitale?


Inhalt:
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind als Schlagworte in aller Munde. Beide Themenfelder stellen Unternehmen und Organisationen vor komplexe Herausforderungen. Doch was bedeutet es, Digitalisierung nachhaltig zu gestalten? Und wie kann Nachhaltigkeit durch Digitalisierung unterstützt werden? Dieses Training bietet praxisorientiertes Grundlagenwissen und Impulse, wie dieses zwei einflussreichen Trends gemeinsam gedacht und integriert umgesetzt werden können. Dazu gehören folgende Inhalte: 

  • Grundlagen schaffen
    Die Teilnehmenden erarbeiten sich Grundlagen zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Welche globalen Umweltveränderungen gibt es, was beinhalten die Sustainable Development Goals (SDGs), was beinhalten die Dimensionen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit? Und was hat das jeweils mit Digitalisierung zu tun? Wie kann Digitalisierung bei diesen Herausforderungen unterstützen?
  • Praxisorientierung bieten
    Anhand von konkreten Beispielen zeigen wir verschiedene Ansätze, Modelle und Instrumente für die praktische Umsetzung. Dabei werden sowohl die SDGs berücksichtigt wie auch CSR-Modelle und Digitalisierungsstrategien. Eine besondere Perspektive bietet die Betrachtung von Tech4good, also die Frage, wie Digitalisierung für Nachhaltigkeit eingesetzt werden kann.
  • Übertragung auf die eigene Praxis
    Anschließend wenden die Teilnehmenden das Gelernte auf die eigene Organisation an, z.B. mit der Frage, wie sich Nachhaltigkeit in Digitalisierungsstrategien integrieren lässt oder welche Perspektiven die SDGs für Digitalisierungsprojekte bieten.
  • Inhalte in den Alltag übertragen
    Zum Abschluss werden konkrete Schritte und Strategien festgelegt, wie die Teilnehmenden die Inhalte des Trainngs in den Alltag übertragen können: Praxisorientiert, konkret und nachhaltig.

Ziel:
Ziel des Trainings ist es, Bewusstsein für den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu schaffen und Handlungsoptionen für die praktische Umsetzung aufzuzeigen. Wieso müssen diese beiden Themen zusammen gedacht werden und wie kann die Umsetzung in der Praxis aussehen? Während des Trainings werden wir verschiedene Beispiele vorstellen und Ansätze für die Übertragbarkeit auf die eigene Praxis aufzeigen. Dafür bearbeiten die Teilnehmenden eine Fallstudie und erhalten Leitfragen und Tools für die Anwendung in der eigenen Organisation.

Teilnehmer*Innen:
Teilnehmen können Mitarbeiter*innen und Führungspersonen aus allen Unternehmensbereichen, die offen für Veränderung sind und interdisziplinär arbeiten wollen.

Zeit:
Das nächste Training findet am 29./30. September 2021 von 09-12 Uhr, 14-16 Uhr statt.
Sprechen Sie uns für ein Inhouse-Training gerne an.

Trainer*innen:
Dr. Hilke Posor ist Gründerin von Heldenrat e.V. und geschäftsführende Gesellschafterin der Heldenrat GmbH. Ihre Schwerpunkte liegen in der Change Beratung und dem Perspektivwechsel zu Lernfeldern aus dem sozialen Sektor für Unternehmen. In den vergangenen 20 Jahren hat Sie verschiedene IT-Projekte und strategische Unternehmensprojekte begleitet, zudem hat Sie 5 Jahre das Competence Center Change Management für die s.Oliver Group verantwortet. Sie übernimmt verschiedene Lehraufträge an der Universität Hamburg zu Change-, Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement.

Svenja Quitsch ist Doktorandin an der Uni Kassel mit Schwerpunkt auf Postwachstumsideen und internationalen Organisationen. Sie hat in den Niederlanden und den Vereinigten Staaten studiert und verfügt über einen B.A.-Abschluss in Liberal Arts sowie einen Doppelabschluss in Public Policy und Human Development von der Universität der Vereinten Nationen (UNU-MERIT) und der Maastricht Graduate School of Governance. Svenja interessiert sich besonders für die interdisziplinäre Forschung zu Nachhaltigkeit, Transformation und Klimawandel. Außerdem ist sie ausgebildete Konfliktmediatorin und erfahrene Beraterin.

Buchung/Widerruf/Stornierung:
Nach der Buchung erhalten Sie eine Rechnung, deren Begleichung Voraussetzung zur Teilnahme ist. Sie können Ihre Buchung jederzeit bis 14 Tage vor der Veranstaltung ohne Angabe von Gründen per eMail kündigen. Etwaige bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden von uns umgehend zurück überwiesen. Bei Stornierungen innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung erheben wir eine Stornierungsgebühr von 50% des Seminarpreises.

Datenschutz:
Für das Training kommen Dienste externer Anbieter wie z.B. Zoom zum Einsatz. Wir nutzen diese Dienste so datensparsam wie möglich und weisen in diesem Zusammenhang auf unsere Datenschutzerklärung hin: https://heldenrat-gmbh.de/datenschutz/. Mit der Zahlung der Teilnahmegebühr erklären Sie Ihr Einverständnis dazu.

Datum/Zeit
29/09/2021 - 30/09/2021

Veranstaltungsort
Online (Zoom)

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.