Soziale Innovation und Nachhaltige Transformation
Inhalt:
Die Welt, die Gesellschaft und die Werte sind im stetigen Wandel – und damit auch die Unternehmen. Heute ist eine rein ökonomische Betrachtung zu kurz gedacht. Eine umfassende Perspektive, die auch soziale und ökologische Aspekte einbezieht, ist zukunftsfähiger. Die Orientierung an den von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) bietet die Möglichkeit Bereiche zu erschließen, die in der Zukunft staatlich reguliert werden und dient somit der Risikovorsorge – und dem Entwickeln von zukünftigem Marktpotenzial.
Soziale Innovationen können ein profitabler Schritt eines For-Profit-Unternehmens in der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit sein. Sie erzielen sinnvolle Verbesserungen, die nicht nur dem Unternehmen dienen – sondern auch der Gesellschaft, indem sie z.B. ein soziales Problem (mit wirtschaftlichen Mitteln) lösen. Soziale Innovation ist planvolle unternehmerische Tätigkeit, die weit mehr beinhaltet als kreativ Luftschlösser zu bauen – und die Akteure aus dem Non-Profit Bereich sind aufgrund ihrer Erfahrung und DNA dafür starke Partner.
In diesem Training zeigen wir die Bedeutung von Nachhaltigkeit, CSR und SDGs für Unternehmen; entwickeln mit Hilfe der vorhandenen Kernkompetenzen der beteiligten Organisationen konkrete erste Ideen für soziale Innovationen; diskutieren, was es für eine gelungene nachhaltige Transformation braucht. Wir geben praxisnahe Impulse, zeigen gelungene Beispiele, arbeiten gemeinsam und diskutieren mit Euch.
Ziel:
Ziel des Trainings ist es, Impulse zu geben und Perspektiven und konkrete Ansätze zu zeigen, wie Unternehmen sich mit nachhaltiger Transformation für die Zukunft gut aufstellen und warum das wichtig ist. Mit Blick auf die Kernkompetenzen werden bereits im Rahmen des Workshops erste Ideen für soziale Innovationen entwickelt. Auf dieser Grundlage lässt sich ungenutztes Innovations- und Marktpotential erschließen
Teilnehmer*innen:
Teilnehmen können Mitarbeiter*innen und Führungspersonen aus allen Unternehmensbereichen, die offen für Veränderung sind und interdisziplinär arbeiten wollen.
Zeit:
Das nächste Training findet am 2./3. März 2021 von 10-12 Uhr, 14-16 Uhr (2.3.) und von 9-12 Uhr (4.3.) statt.
Sprechen Sie uns für ein Inhouse-Training gerne an.
Trainerinnen:
Dr. Hilke Posor ist Gründerin von Heldenrat e.V. und geschäftsführende Gesellschafterin der Heldenrat GmbH. Ihre Schwerpunkte liegen in der Change Beratung und dem Perspektivwechsel zu Lernfeldern aus dem sozialen Sektor für Unternehmen. In den vergangenen 20 Jahren hat Sie verschiedene IT-Projekte und strategische Unternehmensprojekte begleitet, zudem hat Sie 5 Jahre das Competence Center Change Management für die s.Oliver Group verantwortet. Sie übernimmt verschiedene Lehraufträge an der Universität Hamburg zu Change-, Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement.
Birgit Schunke ist Projekt- und Organisationsberaterin und arbeitete als internationale Betriebswirtin sowohl in der Wirtschaft als auch im sozialen Bereich, sowohl freiberuflich als auch in leitenden Positionen, u.a. in der Entwicklung von neuen Produkten und Konzepten. Seit 2008 ist sie Mitglied beim Heldenrat e.V. und seit 2014 Co-Founder und Beraterin der Heldenrat GmbH. Die Mission ist der Brückenbau zwischen Wirtschaft und Sozialem auf der Basis von Wissenstransfer und Kooperation.
Buchung/Widerruf/Stornierung:
Der Preis enthält 19% Umsatzsteuer. Nach der Buchung erhalten Sie eine Rechnung, deren Begleichung Voraussetzung zur Teilnahme ist. Sie können Ihre Buchung jederzeit bis 14 Tage vor der Veranstaltung ohne Angabe von Gründen per eMail kündigen. Etwaige bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden von uns umgehend zurück überwiesen. Bei Stornierungen innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung erheben wir eine Stornierungsgebühr von 50% des Seminarpreises.
Datenschutz:
Für das Training kommen Dienste externer Anbieter wie z.B. Zoom zum Einsatz. Wir nutzen diese Dienste so datensparsam wie möglich und weisen in diesem Zusammenhang auf unsere Datenschutzerklärung hin: https://heldenrat-gmbh.de/datenschutz/. Mit der Zahlung der Teilnahmegebühr erklären Sie Ihr Einverständnis dazu.
Datum/Zeit
02/03/2021 - 03/03/2021
Veranstaltungsort
Online (Zoom)
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.