Hands-On-Methoden für die virtuelle Moderation

Inhalt:
In diesem Vertiefungstraining für Online-Moderation geht es eine Stufe weiter in die Tiefe der Methoden. Um in Workshops, regelmäßigen Meetings oder Konferenzen auch komplexere Ziele zu erreichen, sind interaktive Methoden gefragt. Sie ermöglichen ein umfassenderes Vorgehen ohne zu abstrakt zu sein, halten das Treffen abwechslungsreich und spannend und beziehen die Teilnehmenden aktiv mit ein.

In unserem zweiten Part zur Onlinemoderation bieten wir dafür ganz konkrete Ansätze.  Es werden vertiefende Methoden und Tools im Detail vorgestellt/angewendet für die Einführung und ein Kennenlernen, der Themensammlung, kreativen Arbeitsmethoden, zum Teambuilding, der Moderation einer Diskussion, Methoden zur Lösungsentwicklung zu Ihren betrieblichen aktuellen Anliegen und Herausforderungen in der Moderation. Wir überführen Methoden aus der offline-Welt und zeigen, wie sie Online abgebildet werden. Praktisch, erlebbar, Hands-on.

Den Fokus legen wir auf die Themen, die den Teilnehmenden des jeweiligen Trainings am wichtigsten sind. Der Workshop wird in hohem Maße bedarfsgerecht sein.

Das Training findet in zwei Einheiten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt und behandelt folgende Aspekte:

Tag 1, 11:00-14:00 Uhr:
– Refresh Grundlagen der Online-Moderation anhand eines Standardablaufs
– Abwechslungsreiche vertiefende Formate für komplexere Onlinemoderationen erleben und reflektieren – Part 1

Tag 2, 11:00 – 14:00 Uhr:
– Kriterien und Auswahl von Methoden
– Abwechslungsreiche vertiefende Formate für komplexere Onlinemoderationen erleben und reflektieren – Part 2
– Q & A

Ziel:
Die Teilnehmenden erleben konkrete Ideen, wie sie einfache und komplexere Workshop-Methoden online umsetzen.  

Teilnehmer*Innen:
Teilnehmen können Menschen aus allen Sektoren, die regelmäßig offline und online Gruppen-Workshops moderieren wollen und darin bereits fundierte Erfahrungen gesammelt haben oder an unserem Basis-Training „Einführung in die virtuelle Moderation“ teilgenommen haben. Für Einsteiger*innen empfehlen wir unser Basis-Training.

Zeit/Ort:
Das Training Workshop findet am 23./24.02.2021 online statt. Als technische Basis wird das Video-Conferencing-Tool „Zoom“ genutzt.

Trainer*innen:
Corinne Scholz-Klatt ist freiberufliche Coach, Trainerin und Beraterin online und offline (Begleitung von Veränderungsprozessen, Führungskräfteentwicklung). Sie war 16 Jahre »Head of« der Personalentwicklung eines internationalen Unternehmens. Darüber hinaus verfügt sie über viele Jahre Erfahrung als disziplinarische Abteilungsleiterin – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen. Seit 2010 ist sie ehrenamtlich im Team des Heldenrat Vereins.

Birgit Schunke ist Projekt- und Organisationsberaterin und arbeitete als internationale Betriebswirtin sowohl in der Wirtschaft als auch im sozialen Bereich, sowohl freiberuflich als auch in leitenden Positionen, u.a. in der Entwicklung von neuen Produkten und Konzepten. Seit 2008 ist sie Mitglied beim Heldenrat e.V. und seit 2014 Co-Founder und Beraterin der Heldenrat GmbH. Die Mission ist der Brückenbau zwischen Wirtschaft und Sozialem auf der Basis von Wissenstransfer und Kooperation.

Buchung/Widerruf/Stornierung:
Nach der Buchung erhalten Sie eine Rechnung, deren Begleichung Voraussetzung zur Teilnahme ist. Sie können Ihre Buchung jederzeit bis 14 Tage vor der Veranstaltung ohne Angabe von Gründen per eMail kündigen. Etwaige bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden von uns umgehend zurück überwiesen. Bei Stornierungen innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung erheben wir eine Stornierungsgebühr von 50% des Seminarpreises.

Datenschutz:
Für das Training kommen Dienste externer Anbieter wie z.B. Zoom zum Einsatz. Wir nutzen diese Dienste so datensparsam wie möglich und weisen in diesem Zusammenhang auf unsere Datenschutzerklärung hin: https://heldenrat-gmbh.de/datenschutz/. Mit der Zahlung der Teilnahmegebühr erklären Sie Ihr Einverständnis dazu.

Datum/Zeit
23/02/2021 - 24/02/2021

Veranstaltungsort
Online (Zoom)

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.